Abklärung: BASIC-MLT Battery for Assessment in Childen - Merk- und Lernfähigkeitstest für 6 bis 16-Jährige
Einsatzbereich
Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren bei Verdacht auf Merk- und Lernstörungen.
Das Verfahren
Der BASIC-MLT ist ein Verfahren zur Erfassung globaler sowie modalitäts- und funktionsspezifischer Störungen der Merk- und Lernfähigkeit, der speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert wurde. Er findet damit ein breites Anwendungsspektrum in sämtlichen Bereichen der neuropsychologischen und klinisch-psychologischen Diagnostik und Rehabilitation. Der BASIC-MLT besteht aus einer Kernbatterie von acht Hauptuntertests: Muster Lernen (ML), Wörter Lernen (WL), Räumliches Positionieren (RP), Zahlenfolgen (ZF), Muster Lernen Delay (MLD), Farbfolgen (FF), Wörter Lernen Delay (WLD) und Geräuschfolgen (GF). Des Weiteren können optional sechs Zusatztests durchgeführt werden: Details Merken (DM), Muster Lernen Wiedererkennung (MLW), Wörter Lernen Wiedererkennung (WLW), Alltagssituationen Merken (AS), Geschichten Merken (GM) und Handlungsfolgen (HF). Überprüft werden die unmittelbare Merkspanne, die Fähigkeit zum Lernzuwachs inkl. Interferenzanfälligkeit, der verzögerte Abruf sowie Wiedererkennungsleistungen. Um eine Wiederholungs-/Verlaufsdiagnostik zu ermöglichen, werden für die Lerntests (ML, MLD, MLW, WL, WLD, WLW) Alternativversionen zur Verfügung gestellt. Als Ergebnis können sowohl ein Gesamtwert (Merk-Quotient) als auch fünf Subskalenwerte ermittelt werden: Aufmerksamkeit und Konzentration (AK), Visuelles Lernen (VL), Auditives Lernen (AL), Visuelles Merken (VM) und Auditives Merken (AM). Die auditiven Untertests werden von einer CD präsentiert, was ein hohes Maß an Standardisierung ermöglicht. Das übersichtliche und kindgerecht gestaltete Material ermöglicht eine praxisnahe und komfortable Durchführung. Die Tests wurde an 405 Kindern in Deutschland und der Schweiz normiert.